In 49 niedersächsischen Schulen wird nach den Sommerferien laut Kultusministerium in Hannover verbindlich das Fach Informatik unterrichtet. Ob der Unterricht in den Jahrgängen 9 oder 10 oder parallel eingeführt wird, entscheiden die Schulen selbst – abhängig davon, ob es genug Lehrer:innen gibt.

Pflichtfach Informatik: Startschuss fiel 2020

Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hatte die Einführung eines verbindlichen Informatikunterrichts bereits im Jahr 2020 angekündigt und damit begründet, dass Informatik eine Kernkompetenz der Zukunft sei. Demnach soll das Pflichtfach im Schuljahr 2023/24 für den Jahrgang 10 und im anschließenden Schuljahr für den Jahrgang 9 landesweit starten – jeweils im Umfang von einer Unterrichtsstunde pro Woche. Im Rahmen einer Erprobungsphase beginnen nach den Sommerferien 49 Schulen nun also bereits ein Jahr früher als geplant mit dem verbindlichen Informatikunterricht.

Überblick: In diesen Bundesländern ist Informatik Pflichtfach an Schulen

Niedersachsen wird mit Beginn des nächsten Schuljahres damit das sechste Bundesland, das Informatik als verbindliches Schulfach anbietet. Laut der Studie Informatik-Monitor 2022 der Gesellschaft für Informatik e.V. sieht der aktuelle Status Quo (Stand: März 2022) für die Jahrgänge ab der fünften Klasse bundesweit wie folgt aus:

Bisher ist Informatik nur in fünf Bundesländern Pflichtfach. Bild: Gesellschaft für Informatik e.V.

Demnach gibt es aktuell mit Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland lediglich fünf Bundesländer, die Informatik verpflichtend als Unterrichtsfach eingeführt haben. Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige Bundesland, in dem das Fach in allen Jahrgangsstufen ab Klasse 5 auf dem Lehrplan steht. Die Mehrheit der Bundesländer bietet das Fach wahlweise an. Bremen und Hessen haben dagegen keinerlei Angebote für Schüler:innen.

Großteil der Bevölkerung fordert Pflichtfach Informatik

Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland (71 Prozent) fordern, Informatik als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulen ab der fünften Klasse einzuführen. Das geht aus einer Bitkom-Studie von 2021 hervor. Angesichts dessen ist die vorgezogene Einführung von verbindlichem Informatikunterricht in Niedersachsen begrüßenswert. Im bundesweiten Vergleich jedoch besteht vielerorts noch akuter Nachholbedarf.

Um die Digitalkompetenz junger Menschen zu fördern, bietet der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) eine sinnvolle Ergänzung abseits der Lehrpläne und schafft damit eine Basis für souverändes Handeln im digitalen Alltag.

DiFü-Prüfung absolvieren und offizielles Zertifikat erhalten